Die Lebens- und Werkgemeinschaften Grebinsrade sind eine sozialtherapeutische, ländlich gelegene Einrichtung für Menschen mit unterschiedlichem Assistenzbedarf. Zurzeit leben in unseren Wohngruppen 65 Bewohner*innen. In unseren Werkstätten arbeiten 72 Menschnen mit Assistenzbedarf.

Aktuelles  

Fünf Werkstätten, ein Laden, ein Ziel

Die Lebens- und Werkgemeinschaften Grebinsrade, der Handwerkerhof Fecit, die Brücke Schleswig- Holstein, das Kieler Fenster und die Stiftung Drachensee beteiligen sich gemeinsam an einem gemeinsamen Pop-up-Werkstattladen in der Holstenstraße in Kiel. Sie wollen damit einweiterlesen

Onlineshop eröffnet

Liebe Kundinnen und Kunden,

wir möchten Ihnen gerne mitteilen, dass wir unseren Onlineshop
wiedereröffnet haben. Sie finden nun alle unsere Produkte mit den aktuellen
Preisen online unter www.grebinsrade.de/shop.

Natürlich finden Sie uns weiterhinweiterlesen

,

Grebinsrade gGmbH gegründet

Am 1.6.23 wurde nun die Grebinsrade gGmbH gegründet.

Mit diesem Schritt wurde der Grundstein für eine Übertragung des Betriebs aus dem Verein in die gGmbH gelegt.

Wir verfolgen mit der Umwandlung zum einen die Umsetzungweiterlesen

Mitgliederversammlung vom 20.12.22

Die Mitgliederversammlung hat am 20.12.22 beschlossen, die Betriebe besondere Wohnformen, WfbM, Tafö und BBB aus dem Verein in eine eigene gGmbH auszugliedern.

Geplant ist dieser Schritt auf 1.4.2023.

Der Vorstand des Vereins wurde nun durchweiterlesen

Kaufmännischer Vorstand

Liebe Menschen in Grebinsrade,
der Aufsichtsrat hat mich per 01.01.2022 zum Kaufmännischen Vorstand berufen.

Einige von Ihnen kennen mich bereits aus dem Mandat als Aufsichtsrat welches ich seit 2018 inne hatte oder alsweiterlesen

Demeter zertifiziert

Der landwirtschaftliche Betrieb des Vereins ist durch Demeter zertifiziert.

Öffentlich gefördert durch

Der landwirtschaftliche Betrieb des Vereins ist als Biobetrieb anerkannt. Er erhält Mittel des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) zur Förderung ökologischer Anbauverfahren.

Link zum Landesprogramm ländlicher Raum – www.eler.schleswig-holstein.de
Link zur EU-Kommission – www.ec.europa.eu