SOLAWI
„Die Lebensmittel verlieren ihren Preis und erhalten so ihren Wert zurück.“
(Wolfgang Stränz, Buschberghof)
Solidarische Landwirtschaft (Solawi) bedeutet, dass Menschen aus einer Region zusammenkommen und eine Wirtschaftsgemeinschaft bilden, die eine Landwirtschaft, die sie selbst aktiv gestaltet, in Vorleistung finanziert. Im Gegenzug bekommt jede*r Teilnehmer*in einen Anteil der erzeugten Güter. Gerade in der aktuellen Zeit gibt man sich so gegenseitig Sicherheit: Für ein Jahr ist ein landwirtschaftlicher Betrieb gesichert und die/der Anteilsnehmer*in kann sich auf eine gesicherte Versorgung mit Gemüse in bester Qualität einstellen.
Unsere Vision für die Solawi Grebinsrade:
Gestaltung einer gemeinschaftsgetragenen, biologisch-dynamisch ausgerichteten und nachhaltigen Landwirtschaft, die neben einer Versorgung der Anteilsnehmer*Innen mit hochwertigen und lokal erzeugten Lebensmitteln auch als Begegnungsort wirken soll.
Wie funktioniert das?
Die Menschen, die Teil dieser Vision sind oder werden möchten, können, dürfen und sollen mitbestimmen, wie die Erzeugung (eines Teils) ihrer Lebensmittel (Gemüse und Eier) „vor der eigenen Haustür“ gestaltet wird. Synergien zwischen Lebensmittelerzeugung, Tierwohl und Naturschutz sind so keine utopische Ideologie mehr, sondern direkt umsetzbar!
Für die Solawi Grebinsrade bedeutet dies, dass die zu erwartenden Gesamtkosten der Landwirtschaft im Vorjahr den Anteilsnehmer*innen dargelegt werden. Daraus ergibt sich der jährliche Kostenbeitrag pro Anteil, der monatlich gezahlt wird. Für jede Woche eines Wirtschaftsjahres (bei uns von April bis März des Folgejahres) wird jeder/jedem Anteilsnehmer*in eine Kiste mit frischem Gemüse der Saison (und –je nach Wunsch- auch Eier) zur Verfügung gestellt.
Dieses wird durch das Team des „Grünen Bereiches“ in Grebinsrade auf derzeit etwa 0,5 ha Gemüseacker, 200 m² Gewächshaus und ca. 1 ha Streuobstwiesen erzeugt. Der Anbau erfolgt nach den demeter-Richtlinien mit einer ganzheitlichen Betrachtung von Tieren, Pflanzen und Boden.
Laufzeit:
Unser Wirtschaftsjahr startet im April und läuft 12 Monate, also bis Ende März 2024. Der Vertrag wird über diesen Zeitraum abgeschlossen.
Anteilsgrößen und Kosten:
Es wird zwei Anteilsgrößen geben: Ein großer Anteil kann 3-4 Menschen (Familie) mit regionalem Gemüse versorgen und wird monatlich 120 € kosten, ein kleiner Anteil versorgt etwa 1-2 Menschen und wird 75 € kosten. Dieser Beitrag wird monatlich gezahlt, um damit die Kosten der landwirtschaftlichen/gärtnerischen Tätigkeiten zu finanzieren. Im Gegenzug erhälst du wöchentlich einen Gemüseanteil.
Abholung:
Die Abholung in Grebinsrade erfolgt donnerstags ab 14 Uhr oder in Depots (=zentraler Abholort, z.B. Preetz; s.u.) zu den dort vereinbarten Zeiten.
Mitgliederversammlung:
Am Samstag, den 25.03.2023 hatten wir die erste Mitgliederversammlung. An diesem Tag haben wir den neuen Solawistas von unseren Plänen für die Saison 2023/2024 berichtet, den Finanzplan vorgstellt, Organisatorische Dinge zur Abholung sowie zur Gründung von Depots besprochen und uns gegenseitig kennengelernt.
Du möchtest mitmachen?
Wir können für 2023 noch Anteile vergeben.
Bitte sende uns die Vertragsunterlagen an solawi@grebinsrade.de
Weiter Infos zum Thema SoLaWi findet man unter:
www.solidarische-landwirtschaft.org